Taguanuss: Pflanzliches Elfenbein

Die Taguanuss entstammt der in Südamerika beheimateten Steinnusspalme. Der Name bezieht sich auf die Samen oder Nüsse, die die cremige Farbe und die harte Dichte von Elefantenstosszähnen haben, weshalb sie im Englischen auch „vegetable ivory“ genannt werden.

Die Steinnusspalme ist diözisch, was heisst, dass es männliche und weibliche Steinnusspalmen gibt. Die Frucht der weiblichen Palme beinhaltet die bis zu 5 cm grossen Tagua Nüsse, welche nach dem trocknen steinhart werden. Aufgrund dieser Eigenschaften wird die Tagua Nuss schon länger für Schachfiguren, Messergriffe, Knöpfe oder Schmuck verwendet.

Jährlich produziert die Palme bis zu 22kg Früchte. Unter einer braunen Hülle findet sich das cremefarbene Material, das entweder naturbelassen oder gefärbt verwendet werden knn. Sie bietet eine nachhaltige Alternativ zu echtem Elfenbein und ist ein weiterer Grund, die Regenwälder Südamerikas zu schützen.